In der Früh aufstehen, schnell zum Bäcker und dann süßes Gebäck mit einer Tasse heißen Kaffee irgendwo am Wasser genießen – das ist für mich Urlaub. In den Osterferien hätten der Herr L und ich eigentlich geplant gehabt, mit dem Camper irgendwohin nach Italien zu fahren und dort genau das zu leben. Da das heuer aber natürlich nicht möglich war, haben wir eben daheim das Beste draus gemacht. Mit diesen flaumigen Mandelkipferl haben wir uns das Dolce Vita einfach nach Hause geholt!
Normalerweise geht das Frühstück bei uns sehr schnell, da wir beide schon früh aus dem Haus müssen. Der Liebste begnügt sich meistens mit einem Stück Honigbrot. Ab und zu backe ich ihm aber auch eine leckere gesunde Kleinigkeit wie vegane Chia Mini-Gugl oder andere Frühstücksleckereien wie zum Beispiel Heidelbeer Muffins mit Haferflocken. Für mich gibt’s unter der Woche meistens was zum Löffeln. Selbstgemachtes Granola oder irgendeine Art von Porridge. Oft stehen auch Overnight Oats am Programm. Am Wochenende lieben wir es aber, ausgiebig und vor allem gemütlich zu frühstücken. Dann gibt es neben Brot (in letzter Zeit am liebsten mit Hilfe meines Sauerteigs selbst gebacken) mit Burrata und Tomaten, einem weichgekochten Frühstücksei oder einem Omelette am liebsten auch eine süße Kleinigkeit aus Germteig, wie vegane Erdnussbutter Schoko Knoten oder die leckeren Kardemummasnurra, in die wir uns in Schweden verliebt haben.
Unser neuer Favorit sind aber diese flaumigen, mit Marzipan gefüllten Mandelkipferl aus herrlichem Germteig (Hefeteig). Die sind so lecker, dass man da auch mal ein bis zwei mehr verdrücken kann! Zu einer gemütlichen Tasse Kaffee das perfekte Sonntagsfrühstück, wenn ihr mich fragt! Und keine Sorge, wenn ihr keine Lust auf Marzipan habt: Die Mandelkipferl schmecken auch mit jeder andren Nussfüllung oder auch mit Nougat richtig lecker!
Die Mandelkipferl schmecken find ich am allerbesten noch warm, wenn sie nur ganz kurz ausgekühlt sind. Aber auch am nächsten Tag waren sie (oder zumindest die, die bis dahin überlebt haben) noch flaumig. Und wenn ihr keine Lust habt, extra früh aufzustehen, die Mandelkipferl aber trotzdem zum Frühstück verdrücken wollt, könnt ihr sie auch einfach am Abend davor vorbereiten. Dazu einfach kalte statt warme Milch nehmen, den Germ (die Hefe) etwas reduzieren (ich würde dann nur noch ca. 10 – 15g nehmen) und die fertig geformten Kipferl gut abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank geben. Am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank holen, während ihr den Ofen vorheizt, damit sie schon ein bisschen aufwärmen können. Mit Ei bestreichen, mit den Mandelblättchen bestreuen und ab in den vorgeheizten Ofen!
Zutaten
Für den Teig
- 450g Mehl
- 1 TL Salz
- 1 TL Vanillezucker
- 1/2 TL Zimt
- 21g Germ
- 100g Zucker
- 150ml warme Milch
- 2 Eier
- 90g weiche Butter
Für die Füllung
- 30g geschmolzene Butter
- 1 TL Vanillezucker
- 200g Marzipan
Außerdem
- 30g Mandelblättchen
- Staubzucker, nach Bedarf
Anleitung
- Mehl mit Salz und den Gewürzen vermischen.
- Zucker und Germ in der warmen (nicht heißen!) Milch auflösen. Ca. 5 Minuten stehen lassen, um den Germ zu aktivieren.
- Die Eier in einer Schüssel verquirlen. 2 EL Ei abnehmen, in eine kleine Schüssel geben und beiseite stellen.
- Die Germ-Milch-Mischung zusammen mit der größeren Menge Ei und dem Butter zum Mehl geben und entweder mit der Hand oder dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem weichen Teig kneten. Abdecken und für 40 - 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Nach der Gehzeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen. Mit einem scharfen Messer ein Mal quer durchschneiden, dann beide Hälften zu Dreiecken schneiden.
- Jedes Dreieck mit der zerlassenen Butter bestreichen und mit Vanillezucker bestreuen.
- Den Marzipan in so viele Stücke wie Dreiecke schneiden, zu Rollen rollen und diese auf die breite Seite der Dreiecke legen.
- Jedes Dreieck von der breiten Seite her aufrollen. Zu Kipferln formen und darauf achten, dass die Spitze auf der Unterseite liegt, dann mit reichlich Abstand auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche legen. Abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Zum Ende der Gehzeit den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Mandelkipferl mit Ei bestreichen und mit den Mandelblättchen bestreuen.
- Jedes Backblech einzeln, nacheinander in den Ofen schieben und die Mandelkipferl ca. 10 - 12 Minuten goldbraun backen (im Auge behalten, dass sie nicht zu dunkel werden!).
- Aus dem Ofen nehmen, etwas auskühlen lassen und noch warm mit Staubzucker bestäuben.