to top

Tiroler Zelten

Tiroler Zelten

 

Tiroler Zelten

Ich liebe die Vorweihnachtszeit. Endlich darf man aus vollem Herzen den Kitsch zelebrieren! Neben Glühwein, Geschenke suchen und Weihnachtsliedern (die bei mir übrigens nicht nur in Dauerschleife laufen, sondern bei denen ich auch noch lautstark mitsinge – ohne Rücksicht auf meine des öfteren eher leidend wirkenden Mitmenschen) finde ich ja die ganzen Adventskalender, die es überall gibt, besonders toll. Ich finde es Jahr für Jahr wieder echt super, was sich gerade Bloggerinnen und Blogger oft antun, um ihre Leserinnen und Leser gut durch die Weihnachtszeit kommen.

Tiroler Zelten

Da ein täglicher Adventskalender aber nicht nur viel Freude bringt, sondern auch ein riesiger Aufwand ist, freut es mich besonders, dass ich heuer bei der Adventskalenderaktion “24 Türchen bis Weihnachten” mitmachen darf. Die wunderbare Stefanie von Sweet Baking Stories hat nämlich einen Blogger-Adventskalender organisiert, indem sie zu einer kulinarischen Reise durch Deutschland, Österreich und der Schweiz einlädt. Dabei liegt das Augenmerk auf regionalen Spezialitäten und Leckereien.

bloggeradventskalender_tuerchen13_lauradreamsofcakes

Als einzige Österreicherin in diesem Adventskalender darf ich euch heute ein traditionelles Rezept vorstellen aus meiner Heimat vorstellen: Tiroler Zelten.

Granatapfeltorte

Herbstliche Granatapfeltorte – Mein Beitrag zum Bake my Cake Award

Granatapfeltorte

Ihr Lieben, heute hab’ ich nicht nur das Rezept für diese herrliche Granatapfeltorte mit frischen Früchten, Schoko und selbstgemachtem Mandelkrokant für euch dabei, sondern hab auch eine ganz große Bitte an euch. Ich hab nämlich beim Bake my Cake Award mitgemacht und würd’ mich riesig über das ein oder andre Stimmchen für meinen Beitrag freuen!

Granatapfeltorte

Granatäpfel gehörten für mich schon immer zu meinen liebsten Früchten. Allerdings nicht unbedingt die Kerne – ich geb’ ja zu dass es ganz schön nervig sein kann, auf der Suche nach dem leckeren Geschmack den Mund voller Kerne zu haben. Bei uns wurden die reifen Granatäpfel ordentlich gedrückt, ein kleines Loch hineingestochen und dann der Saft genüsslich “ausgezuzelt” – ein Genuss! Allerdings muss man dabei aufpassen, dass der Granatapfel nicht platzt, sonst verwandelt sich Leckerei bald in eine mittlere Katastrophe! Soviel sei gesagt: Granatapfelflecken lassen sich nicht so leicht von einer weißen Wand entfernen…

Granatapfeltorte

Probleme wie diese gibt’s bei dieser wunderbaren Granatapfeltorte aber zum Glück nicht. Den Granatapfelsaft könnt ihr ganz bequem aus dem Saftregal nehmen, oder ihr presst einfach zwei Granatapfelhälften mit der Zitruspresse aus (in dem Fall solltet ihr euch vielleicht doch mit einem Küchentuch schützen…). Vielmehr fängt sie den Herbst durch Nelken- und Zimtaroma, Äpfeln, herrlich buttrigem Mandelkrokant, Schokolade und frischen Früchten wie Feigen, Trauben und Zwetschken ein – Köstlichkeiten, die eben nur der Herbst bieten kann! Also, worauf wartet ihr noch? Das perfekte Herbsttörtchen wartet schon auf euch!

spanische Mandeltorte

Spanische Mandeltorte [Gastbeitrag]

 spanische Mandeltorte
Ihr Lieben! Euer Urlaub ist vorbei, ihr wollt euch aber doch noch nicht so ganz vom Sommer verabschieden? Dann lasst euch doch mit mir zusammen diese spanische Mandeltorte schmecken!
spanische Mandeltorte
Genießt ihr auch den herrlichen Altweibersommer der letzten Tage? Ich muss ja sagen, dass es für mich (fast) nichts Schöneres gibt als einen richtig warmen Spätsommer. Die Sonne brennt nicht mehr ganz so heiß, die Blätter färben sich langsam bunt und trotzdem kann man den ganzen Tag im T-Shirt draußen verbringen – ein Traum.

Bulgur Porridge

Bulgur Porridge mit Beeren

Was haben Bulgur Porridge und Programmieren gemeinsam? Jede Menge – seht selbst! In den letzten Tagen ging es hier am Blog drunter und drüber. Nachdem ich die letzten zwei Jahre meinen Blog dem Team von WordPress.com anvertraut habe, habe ich mich nun dazu entschieden, die Sache nun selbst in die Hand zu nehmen. Dieser Wechsel hat viel Zeit und Nerven in Anspruch genommen und mich teilweise auch ans Ende meiner Weisheit gebracht. Doch nach Tagen des Programmierens und Ausprobierens bin ich nun an einem Punkt angekommen, wo ich doch ganz zufrieden mit dem Ergebnis bin. Natürlich, das ein oder andere Detail kann noch verbessert werden, doch für’s Erste finde ich, dass sich mein Blog in seinem neuen Kleid absolut sehen lassen kann.

Bulgur Porridge mit Beeren

Aus diesem Grund habe ich auch den Großteil meiner Zeit am Computer verbracht, statt in der Küche an neuen Leckereien für euch herumzutüfteln. Ganz vernachlässigen wollte ich euch aber natürlich auch nicht. Darum teile ich heute etwas mit euch, das mir seit einigen Wochen oft den Tag versüßt: Mein Bulgur Porridge. Während sich normales Porridge (oder, wie der Herr L es leicht angeekelt nannte, bevor er es zum ersten Mal probiert hat, Haferschleim) auch bei uns immer größerer Beliebtheit erfreut, ist Bulgur Porridge doch noch eher unbekannt.

Heidelbeer Muffins mit Haferflocken

Am Samstag ging's zum Salt and the City Bloggertreffen nach Salzburg. Vom gemeinsamen Frühstück bis zum Ausklang des Treffens bei Essen und Trinken in der Trumerei wurden Erfahrungen ausgetauscht, Bloggerinnen und Blogger kennengelernt, Vorträgen gelauscht und Kontakte geknüpft. Vor allem der Austausch mit Menschen, die die gleiche Leidenschaft für's Bloggen haben, war für mich sehr spannend! Nun gibt es bei solchen Treffen mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern natürlich die verschiedensten Charaktere. Wer sich aufmerksam umsieht, entdeckt neben schillernden Persönlichkeiten auch...

Continue reading

Von Prokrastination und Himbeer-Vanille Pinwheels

DSC_0847

Ich habe ein ganz großes Problem, das wahrscheinlich viele von euch kennen und einige vermutlich auch teilen: Ich neige dazu, Dinge aufzuschieben. Das kann sich um Kleinigkeiten handeln, wie zum Beispiel der nächste Zahnarzttermin, manchmal aber auch um größeres, wie die Steuererklärung. Solange alles irgendwann (in einem zeitlich akzeptablen Rahmen) nachgeholt wird, ist das ja meist auch kein Problem. Blöd wird’s nur, wenn die Aufschieberei mit Vergesslichkeit gepaart ist (wer sich angesprochen fühlt: Hände hoch!). So geschehen ist das bei einem Rezept, das ich eigentlich schon ganz lange mit euch teilen wollte.

DSC_0854

Irgendwann letzten Sommer hatten die drei wunderbaren Bloggerinnen Sarah von Das Knusperstübchen, Annett von Herznah und Anita von olles *Himmelsglitzerdings nämlich eine Idee, bei der ich gleich Feuer und Flamme war: Sie riefen auf Instagram zum gemeinsamen Pinwheelbacken auf. Pinwheels, das sind riesige Hefeschnecken, die nach Belieben süß oder herzhaft gefüllt gebacken werden und nicht nur lecker schmecken, sondern auch wunderhübsch anzusehen sind. Ich war begeistert.

Sommerpause und Hochzeitsglocken

Hochzeitstorte

Die letzten Wochen waren ruhig hier auf Laura dreams of Cakes – der Blog war quasi auf Sommerpause. Grund für meine Abwesenheit war zum einen Urlaub – der Herr L und ich haben es uns zwei Wochen auf den griechischen Inseln Lefkas und Kefalonien gut gehen lassen und mal wieder richtig Sonne getankt. Zwei Wochen Sonne, Strand, Meer, nette Leute und gutes Essen – von Krisenstimmung war auf den Mittelmeerinseln wenig bis nichts zu spüren und die Reise perfekt, um die Seele baumeln zu lassen. Zum anderen ging es, kaum waren wir wieder zu Hause, mit unserem Umzug los, wodurch keine Zeit mehr zum Schreiben blieb. Seit knapp zwei Wochen wohnen der Herr L und ich jetzt schon in unserem neuen Domizil und genießen jeden Augenblick. Die Gemütlichkeit, die wunderbare Aussicht von Balkon und Terrasse und die tolle Küche machen das Leben in unserem neuen Zuhause zu einem richtigen Wohnerlebnis. Dass durch die Übersiedelung, das Eingewöhnen und das Wohnlichmachen das Bloggen für eine Zeitlang zu kurz gekommen ist, ist für die meisten denke ich verständlich.

Hochzeitstorte

Umso mehr freue ich mich, endlich wieder zurück zu sein und mich mit neuem Elan aufs Kochen, Backen und Schreiben stürzen. Schon das erste Projekt in der neuen Küche war eine ganz besondere Aufgabe: Herrn L’s Cousine heiratete und ich bekam die Ehre, für die Hochzeitstorte zu sorgen. Die Anforderungen waren nicht sehr detailliert – die Braut liebe Rosa, hieß es, und auch Obst wäre gewünscht. Meiner Kreativität waren also nur wenige Grenzen gesetzt! Besonders gefallen hatte ihr diese Torte, die ich ihrer Mutter zum 60. Geburtstag gebacken habe. Auch wenn kreativer Freiraum bei der künstlerischen Gestaltung und dem Geschmack einer Torte natürlich schön sind, bringt es auch eine große Herausforderung mit sich – schließlich soll am großen Tag ja auch alles perfekt sein!

Goodbye Newcastle (und die leckerste Sachertorte der Welt)

DSC_0412 - Arbeitskopie 2

Der Mai neigt sich dem Ende zu und damit ist klar: Meine Tage in Newcastle sind gezählt. Die letzten 8 Monate waren eine spannende Zeit, in denen ich viel Neues erlebt und neue Menschen kennengelernt habe. Ich hatte das ungeheure Glück, Unmengen an Orte zu bereisen und mein Gastland so gut kennenzulernen, wie es mir in der beschränkten Zeit nur möglich war. Ich bin durch Höhen und Tiefen gegangen und habe Dinge über mich selbst gelernt, die ich vorher nicht wusste. Ich habe Seiten an mir gesehen, die ich noch nicht kannte und mir selbst bewiesen, dass ich zu weitaus mehr fähig bin, als ich jemals gedacht hätte.

Viele, die schon mal einige Zeit im Ausland verbracht haben, werden diesen Prozess kennen: Anfangs ist noch alles neu, groß, fast schon erschreckend, aber auch aufregend. Man sieht neue Dinge, lernt den Ort kennen, trifft Menschen und ist überwältigt von all den Erlebnissen. Man nimmt die Welt wie durch eine rosarote Brille war, die Zeit geht rasend schnell vorbei und man fragt sich, wie man denn in der kurzen Zeit, die man an diesem Ort verbringen darf, auch all das erleben soll, was man sich vorgenommen hat. England übte auf mich mit seiner Kultur und der Sprache, den Menschen und Städten schon seit meiner Kindheit eine wahnsinnige Faszination aus, und nun die Möglichkeit zu haben, in diesem Land leben zu dürfen, bedeutete ein großes Glück für mich. Nach einigen Wochen allerdings lässt der erste Adrenalinrausch nach, die Realität holt einen ein. Stück für Stück begreift man, dass wohl doch nicht alles Gold ist was glänzt und die neue Heimat vielleicht doch nicht ganz so perfekt ist, wie anfangs vermutet. Immer mehr werden einem auch die Nachteile bewusst und das Heimweh schlägt so richtig zu. Selbst kleine Dinge, die einem zu Hause vielleicht unscheinbar vorkommen, nehmen an Bedeutung zu und plötzlich fragt man sich, wie denn Leute leben können mit Teppichböden im gesamten Haus, ohne Laugengebäck oder den „richtigen“ Putzschwämmen. So schwierig diese Zeit auch ist, für mich war diese Phase immens wichtig. Noch wichtiger aber ist es zu wissen, dass es immer Menschen gibt, die zu einem halten, die auch aus der Entfernung Energie schicken und die dabei helfen, durchzuhalten. Und siehe da: Sobald die Perspektiven mal wieder zurechtgerückt sind, sieht alles auf einmal wieder viel besser aus – Normalität kehrt ein. Langsam gewöhnt man sich an das Neue, sieht, dass „anders“ nicht gleich schlechter oder besser sein muss, beginnt, den Alltag zu genießen. Man kennt sich aus, weiß, wo man am besten einkaufen geht, welche Taxigesellschaft einem am sympathischsten ist und welche Abkürzung den Weg wirklich verkürzt. Kurzum: Man lebt in der neuen Umgebung.

Selbstgemachte Müsliriegel

DSC_0153

Wenn es etwas gibt das ich wirklich brauche, sind das Snacks. Zwar frühstücke ich brav jeden Tag, meistens sogar richtig gesund und ausgewogen, doch spätestens gegen 10/halb 11 knurrt mein Magen und verlangt nach Essbarem. Hier in England wurde das durch die tägliche Kaffeepause zwischen der ersten und zweiten Stunde noch verschlimmert. Drei Mädels, die 20 Minuten lang Zeit für Kaffee inklusive Klatsch und Tratsch haben, neigen nun mal leider dazu, diesen ausgiebig mit Biscuits (Achtung: Kekse sind hier keine Cookies) und Schokolade zu genießen. Ausgesprochen lecker, aber gesund ist was anderes.

Für einige Zeit habe ich deshalb beim Einkaufen immer wieder zu verschiedensten Nussmischungen gegriffen – Nüsse sind ja bekanntlich voll mit gesunden Fetten und außerdem noch gut für’s Gehirn – und die den ganzen Tag hinweg vor mich hin gefuttert. Ganz ehrlich, kennt ihr jemanden, der bei einer angebrochenen Tüte Mandeln oder Studentenfutter nach 5 Nüsschen standhaft sagen kann “Nein, das war’s jetzt” und dann konstant nicht mehr davon nascht? Also ich nicht. Das führte dazu, dass so eine Packung Nüsse nicht gerade sehr lange hielt – 2 Tage waren schon eher eine Seltenheit. Und so gut und gesund die guten Nüsse dann auch sind, irgendwann wird auch das zuviel des Guten. Ganz abgesehen von dem Geld, dass dabei drauf geht. Nussmischungen sind hierzulande (und daheim eigentlich auch) nämlich nicht gerade günstig und sooo toll ist das Gehalt, das man als Assistentin bekommt, dann auch wieder nicht.

DSC_0156

Eine Lösung für mein Snackproblem musste her! Vorzugsweise eine, die lecker schmeckt, halbwegs gesund ist und dabei nicht allzu sehr ins Geld geht. Und wer mich kennt weiß, dass solche Lösungen meistens bedeuten, dass ich mich in der Küche austobe. Für einige Wochen gab es deshalb regelmäßig Bananenbrot, das ich in Scheiben geschnitten zur Arbeiten mitgenommen habe. Ein Rezept dafür findet ihr hier. Da ich aber nicht jeden Tag das Gleiche essen will (auch, wenn sich das Bananenbrot wunderbar abwandeln und neu interpretieren lässt) habe ich heute eine Alternative für euch: Selbstgemachte Müsliriegel.

Bloggeburtstag: Schokotorte mit weißer Schokolade Mascarpone Creme

Schokotorte mit weißer Schokolade Mascarpone Creme

Meine Damen und Herren, ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit – es ist soweit:

*Trommelwirbel*

*Fanfaren*

Laura Dreams of Cakes wird 1!

1 Jahr voller Kuchen, Torten, Cupcakes und anderer Leckereien. Ich freu’ mich sehr, bei diesem ersten kleinen Meilenstein angekommen zu sein. Auch wenn ich nicht immer dazu komme, so viele Leckereien mit euch zu teilen wie ich es gerne würde, hat mir das vergangene Jahr unglaublichen Spaß gemacht und ich freu’ mich schon auf das, was in meinem zweiten Bloggerjahr so kommen wird.Schokotorte mit weißer Schokolade Mascarpone Creme